Resilienz vs. moderne Welt

Überlebensstrategie in einer komplexen Welt

Die Bedeutung von Resilienz ist heutzutage nicht mehr zu unterschätzen. In einer immer schneller und komplexer werdenden Welt ist es wichtiger denn je, belastbar und widerstandsfähig zu sein. Denn sowohl auf unsere persönliche Gesundheit als auch auf uns als Gesellschaft wirken immer mehr Faktoren ein, die wir verarbeiten müssen.

Haben Sie auch manchmal das Gefühl, dass Ihnen alles über den Kopf wächst?

Dass Sie sich ständig auf neue Umstände einstellen müssen, sich Prozesse verändern und Dinge immer schneller erneuert werden? Damit sind Sie nicht allein.

Die Belastungsgrenze bei hohen Anforderungen sind sehr individuell. Bestimmt kennen Sie auch die eine Kollegin, die scheinbar immer entspannt und gut gelaunt bleibt – obwohl grade alles drunter und drüber geht. Sie selbst dagegen fühlen sich vollkommen überfordert und stehen sich vor lauter Stress nur selbst im Weg.

Resilienz ist der Faktor, der den Unterschied zwischen Ihnen und Ihrer Kollegin macht: Durch gezieltes Training können Sie Ihre Belastungsgrenze verschieben und mit unterschiedlichen Stressfaktoren besser umgehen; Sie stärken damit also Ihre Resilienz. Die positiven Auswirkungen auf die Psyche sind meistens deutlich spürbar.

Resilienz: Überleben in einer sich schnell verändernden Welt

Unsere heutige Welt wird von vielen Menschen als teilweise unsicher, komplex und unvorhersehbar empfunden. Um die Eigenschaften dieser digitalisierten Welt zu beschreiben, werden in der Forschung die Abkürzungen VUCA oder BANI verwendet. Mittlerweile haben sie auch Universitäten und Unternehmen als Standardbegriff für das moderne, digitalisierte Umfeld übernommen. Resilienz bezieht sich auf die Fähigkeit, sich flexibel zwischen den instabilen und verwirrenden Bedingungen dieses Umfelds und stabilen und einfachen Bedingungen zu bewegen.

Das RAAT-Modell (Resilienz, Achtsamkeit, Anpassung, Transparenz) soll dabei helfen, die Wechselwirkungen zu erleichtern. Wir schauen uns nun die Modelle jeweils genauer an und klären, in welchem Zusammenhang sie mit Resilienz stehen.

Resilienz-Definition in der VUCA-Welt

Insbesondere die Arbeitswelt verändert sich stetig, vor allem durch Digitalisierungs- und Globalisierungsprozesse. Abläufe verändern sich, werden komplexer, und Unternehmen sowie ganze Branchen werden unsicherer. Diese veränderten Rahmenbedingungen werden durch den Begriff VUCA beschrieben.

VUCA gilt mittlerweile als der Hauptgrund, warum wir Resilienz brauchen.

Das Akronym „VUCA“ steht für:

  • volatile (unberechenbar, flüchtig)
  • uncertain (unsicher, ungewiss)
  • complex (komplex, vielschichtig)
  • ambiguous (mehrdeutig, unklar, widersprüchlich)

VUCA oder BANI?!

Da das VUCA-Modell in den 80er Jahren entwickelt wurde und wir nun in einer an die Digitalisierung angepassten Welt leben, wurde das Modell weiterentwickelt. Das Ergebnis ist BANI. Während VUCA nur die Herausforderungen beschreibt, nimmt BANI auch die Folgen dieser Herausforderungen mit auf.

Dieses Akronym steht für:

  • brittle (brüchig, porös)
  • anxious (ängstlich, besorgt)
  • non-linear (nicht-linear)
  • incomprehensible (unverständlich, unbegreiflich)

Die Schnelllebigkeit hat unsere Systeme und Strukturen brüchig gemacht. Die daraus entstehende Unsicherheit führt dazu, dass wir ängstlicher mit Unbekanntem oder Risiken umgehen. Nicht-Linearität macht Zusammenhänge für uns schwieriger zu verstehen, Konsequenzen von Handlungen werden uneinschätzbar. Unsere mehrdeutige, teilweise widersprüchliche Welt ist zu für uns unverständlichen Strukturen herangewachsen.

SSEE-Welt vs. VUCA-Welt

Den Gegenpart zur VUCA-Welt bildet die SSEE-Welt. Dieses Modell beschreibt die uns vertrauten Abläufe und Prozesse, die einfach verständlich für uns sind und uns Sicherheit geben.

Dieses Akronym steht für:

  • stable (stabil)
  • secure (sicher)
  • easy (einfach)
  • explicit (eindeutig)

Ausschließlich in der SSEE-Welt zu verharren, bedeutet jedoch Stillstand – wenn immer alles einfach ist, fehlt die Möglichkeit zur Veränderung und zum Wachstum.

Resilienz ist daher die Kunst, sich erfolgreich zwischen den beiden Welten VUCA und SSEE zu bewegen. Es ist eine Kombination aus Anpassungsfähigkeit und der Fähigkeit, sich zu regulieren, um zwischen den beiden Welten zu wechseln.

Das RAAT-Modell

So wie SSEE den Gegenpart zu VUCA bildet, gibt es auch ein Pendant für BANI: RAAT.

Das Akronym steht für:

  • Resilienz
  • Achtsamkeit
  • Adaptation
  • Transparenz

Dieses Modell kann sowohl bei der Bewältigung der Herausforderungen in der VUCA-Welt als auch der BANI-Welt unterstützen. Es legt den Fokus auf Resilienz, Achtsamkeit, Adaptation und Transparenz als wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Anpassung und Regulierung zwischen den beiden Welten.

Resilienz in der VUCA-Welt: das RAAT-Modell für erfolgreiche Anpassungsfähigkeit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Resilienz in der heutigen VUCA- oder BANI-Welt eine unverzichtbare Fähigkeit darstellt, um Herausforderungen und Veränderungen erfolgreich zu meistern.

Resilienz zu entwickeln und die eigene Anpassungsfähigkeit, Achtsamkeit und Transparenz zu verbessern, hilft dabei, in einer sich ständig verändernden Welt erfolgreich zu sein.